Unsere freien Plätze

Ihr neues Zuhaue. Ihr Wohlfühlort.

So kommen Sie zu uns

Ihr Weg zum stationären Pflegeplatz

Einen geeigneten Pflegeplatz zu finden, kann zunächst viele Fragen aufwerfen. Hier fassen wir für Sie die wichtigsten Schritte zusammen:

professionelles Arbeiten,
motivierte kollegiale Teams
Sobald ein Pflegegrad vorliegt, können Sie Kontakt zu uns aufnehmen. Wenden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail an die gewünschte Einrichtung.
Die zentrale Voraussetzung für einen Pflegeplatz ist ein anerkannter Pflegegrad (1-5). Nur so ist eine Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich.
Für die Anmeldung und den Einzug benötigen wir ein paar Unterlagen, etwa den Pflegegradbescheid. Wir händigen Ihnen gerne eine ausführliche Liste aus.
Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch, um Ihre Situation zu besprechen, uns vorzustellen und offene Fragen zu beantworten.

Grevesmühlen

Die DRK-Wohnanlage „Am Tannenberg“ bietet 100 Pflegeplätze am Rande der Kleinstadt Grevesmühlen. Stimulationen wie das Snoezelen und Kneippsche Anwendungen gehören für uns selbstverständlich zum pflegerischen Alltag. Genießen Sie die Natur rund um die Anlage oder bestaunen Sie die vielen Baudenkmäler der Stadt.

Ihr neues Zuhause

Unsere Einrichtungen verteilen sich auf sechs Standorte in Mecklenburg-Vorpommern. Dabei hat jeder Ort seinen ganz eigenen Reiz und jede Wohnanlage ihre Besonderheiten, die das Leben im Alter bereichern.

Suchen Sie etwas anderes?

Betreutes Wohnen

Sie wollen selbstständig wohnen, aber auf einen gewissen Komfort nicht verzichten? In Schönberg und Klütz ermöglichen wir Ihnen genau das im Rahmen des Betreuten Wohnens.

Tagespflege

Unsere Tagespflege in Schönberg liegt idyllisch am Oberteich. Hier finden Sie von Montag bis Freitag Gesellschaft und Abwechslung. Für Angehörige ist dies oft eine wertvolle Entlastung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

  • Was kostet ein Pflegeplatz?

    Ein Pflegeplatz setzt sich aus mehreren Kostenanteilen zusammen. Dazu gehören pflegebedingte Kosten, für die Ihre Pflegekasse einen Zuschuss zahlt, dessen Höhe vom Pflegegrad abhängt. Hinzu kommen Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Investitionskosten für das Gebäude, die Sie selbst tragen. Auch eine geringe Ausbildungsumlage fällt an. Gerne stellen wir Ihnen eine individuelle Kostenübersicht aus.

  • Welche Unterlagen benötige ich, um einen Platz zu beantragen?

    Für die Beantragung eines Pflegeplatzes sind verschiedene Unterlagen notwendig. Am wichtigsten ist der offizielle Pflegegradbescheid Ihrer Pflegekasse. Zusätzlich benötigen wir aktuelle ärztliche Atteste, Befunde und Ihren Medikamentenplan. Auch eine Kopie Ihres Personalausweises und Ihrer Krankenversicherungskarte ist erforderlich. Falls eine andere Person für Sie handelt, sind entsprechende Vollmachten (z. B. Vorsorgevollmacht) wichtig. Bei einem Sozialhilfeantrag reichen Sie bitte zudem Einkommens- und Vermögensnachweise ein.

  • Ab wann hat man ein Anrecht auf einen Pflegeplatz?

    Ein Anrecht auf Leistungen der Pflegeversicherung für einen stationären Pflegeplatz besteht grundsätzlich, sobald Ihnen ein anerkannter Pflegegrad zugewiesen wurde. Für die vollstationäre Pflege ist mindestens Pflegegrad 2 Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Pflegekasse. Die Leistungen beginnen ab dem Monat der Antragstellung bei Ihrer Pflegekasse, daher ist es wichtig, den Pflegegrad frühzeitig zu beantragen. 

  • Wie bekomme ich einen Pflegegrad?

    Um einen Pflegegrad zu erhalten, stellen Sie zunächst einen formlosen Antrag auf Pflegeleistungen bei Ihrer Pflegekasse. Nach dem Antrag beauftragt die Kasse den Medizinischen Dienst (MD) oder Medicproof, um einen Termin für eine persönliche Begutachtung zu vereinbaren. Bei diesem Termin wird Ihre Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen des Alltagslebens eingeordnet. Nach der Begutachtung erhalten Sie den schriftlichen Bescheid über Ihren Pflegegrad (1 bis 5).