Pflegewohnanlagen an der Ostsee
Wohnen und Betreuung
Natürlich kann es nirgendwo so schön sein wie zuhause. Doch auch wer in den eigenen vier Wänden gepflegt wird, findet sich manchmal in der Situation, dass die Betreuung vorübergehend nicht möglich ist. Das kann etwa sein, wenn die eigene Pflegeperson verhindert ist. Aber auch nach einem Krankenhausaufenthalt braucht es oft mehr professionelle Betreuung als es zuhause möglich ist. In diesem Fall können Sie auf die Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege zurückgreifen und vorübergehend in einer stationären Pflegeeinrichtung wohnen. In unseren Wohnanlagen erwartet Sie eine freundliche Atmosphäre, komfortable Ausstattung und beste Verpflegung. Sie werden kompetent gepflegt und bestmöglich medizinisch betreut, bis Sie wieder nach Hause zurückkehren.







Im Überblick
professionelles Arbeiten,
motivierte kollegiale Teams
Professionelle Pflege
Wohnen auf Zeit
Betreuung und Aktivierung
Verpflegung im Haus
Einzel- und Doppelzimmer
Entlastung für Angehörige

Bewohnerzimmer
Die Bewohnerzimmer in unseren Pflegewohnanlagen sind barrierefrei und teilmöbliert. Standardmäßig erwartet Sie etwa ein Pflegebett mit passendem Nachtschrank, ein Kleiderschrank sowie Tisch und Stuhl. In den Badezimmern sorgt ein rutschsicherer Fußboden für Ihre Sicherheit. Zusätzlich sind je nach Haus auch Haltegriffe neben der Toilette oder Duschvorrichtungen mit Klappsitz im Bad installiert.
„Tolles Team, modernes Haus. Wir haben uns auf den Weg gemacht, uns für die Zukunft fit zu machen.“
Robert Beinert


Lage und Umgebung
All unsere fünf Wohnanlagen befinden sich in direkter Ostseenähe oder in reizvoller, naturnaher Umgebung. Ob an der Küste oder im grünen Binnenland: Wasser und frische Luft bieten ideale Bedingungen für Erholung und Lebensqualität im Alter. Unsere Häuser sind gut angebunden, aber nicht mitten im Trubel – so entsteht eine Umgebung, die Entspannung und gleichzeitig Nähe zu Infrastruktur vereint.
Unser Pflegeangebot
Unser Angebot richtet sich an Menschen ab Pflegegrad 2, die auf Unterstützung im Alltag angewiesen sind. Dazu zählen Seniorinnen und Senioren mit Pflegebedarf, altersbedingten Erkrankungen oder psychischen Veränderungen. Auch Menschen mit Desorientierung oder dem Wunsch nach einer schützenden, wohnlichen Umgebung finden bei uns einen sicheren Ort, an dem sie individuell begleitet und fürsorglich umsorgt werden.
Pflege und Medizin
In unseren Wohnanlagen erhalten Sie eine umfassende pflegerische und medizinische Betreuung. Dazu zählen die Grund- und Behandlungspflege sowie aktivierende Pflegeangebote. Zusätzlich stehen – je nach Standort – auch Leistungen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, medizinische Fußpflege, Snoezelen sowie Bewegungstherapie zur Verfügung.
Betreuung
Unsere Teams sorgen in allen Einrichtungen für eine persönliche, abwechslungsreiche Betreuung, die den Alltag bereichert und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist. Für Menschen mit Demenz bieten wir speziell konzipierte Angebote, die Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit fördern.
Kulturelle Angebote
Ob saisonale Feste, Musik oder Lesungen – regelmäßig wechselnde Veranstaltungen bringen kulturelles Leben in unsere Häuser. Darüber hinaus bieten wir Gottesdienste verschiedener Konfessionen an, die zur Einkehr, zum Austausch oder einfach zum Innehalten einladen.
Wählen Sie Ihren Standort und kontaktieren Sie uns
- Wohnanlage „Am Tannenberg“ Tannenbergstraße 26, 23936 Grevesmühlen, Germany
- DRK Wohnanlange „Uns Hüsung“ in Klütz Lindenring 60, 23948 Klütz, Germany
- DRK Wohnanlage „Prohner Wiek“ Damitzer Weg 6, 18445 Prohn, Germany
- Wohnanlage „Bernsteinblick“ Müggenburger Weg 43, 18374 Zingst, Germany
- DRK Wohnanlage „Am Oberteich“ in Schönberg Ludwig-Bicker-Straße 15a, 23923 Schönberg, Germany
FAQ
Häufig gestellte Fragen
-
Wo beantrage ich Kurzzeit- und Verhinderungspflege?
Den Antrag auf Kurzzeitpflege stellen Sie formlos bei Ihrer zuständigen Pflegekasse. Es empfiehlt sich, dies so früh wie möglich zu tun, idealerweise sobald der Bedarf absehbar ist. Ein kurzer Anruf oder ein formloses Schreiben, reicht in der Regel aus. Die Pflegekasse prüft dann den Anspruch und informiert Sie über die weiteren Schritte.
-
Welche Kosten fallen trotz Leistungen der Pflegekasse an?
Obwohl die Pflegekasse einen festen Betrag für die pflegebedingten Aufwendungen der Kurzzeitpflege übernimmt, fallen für Sie noch Eigenanteile an. Diese umfassen hauptsächlich die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie die Investitionskosten der Einrichtung. Diese Kosten müssen Sie selbst tragen. Gerne erstellen wir Ihnen eine detaillierte Aufstellung der voraussichtlichen Kosten für den gewünschten Zeitraum in unserer Einrichtung.
-
Kann ich im Voraus einen Platz reservieren?
Ja, wir empfehlen, einen Platz für Kurzzeitpflege im Voraus zu reservieren. Die Nachfrage nach Kurzzeitpflegeplätzen ist oft hoch, und freie Kapazitäten können schnell vergeben sein. Besonders wenn Sie einen den Zeitraum weit im Voraus absehen können – beispielsweise für den geplanten Urlaub der pflegenden Angehörigen oder nach einem geplanten Krankenhausaufenthalt – sichert eine frühzeitige Buchung Ihren Wunschtermin. Nehmen Sie hierzu einfach Kontakt mit uns auf, um die Verfügbarkeit zu prüfen und Ihren Platz zu sichern.
-
Wie werden Kurzzeitpflegegäste in die Hausgemeinschaft eingebunden?
Wir legen großen Wert darauf, dass sich auch Kurzzeitpflegegäste schnell als Teil unserer Hausgemeinschaft fühlen. Sie sind herzlich eingeladen, an allen Angeboten und Aktivitäten teilzunehmen. Unsere Mitarbeitenden fördern aktiv die Kontaktaufnahme und Integration, sodass neue Gäste schnell Anschluss finden und die Gemeinschaft genießen können.