Wer wir sind

Dürfen wir uns vorstellen?

DRK Pflegeeinrichtungen M-V

Lernen Sie uns kennen

An mehreren Standorten in der Region bieten wir unterschiedliche Wohn- und Pflegeformen. Unser engagiertes Team arbeitet tagtäglich daran, unseren Bewohnerinnen, Bewohnern und Gästen eine sichere, wertschätzende und lebenswerte Umgebung zu schaffen. Erfahren Sie mehr über uns.

Nur dann leben wir wahrhaft für uns, wenn wir für andere leben. Dies erscheint sonderbar. Aber erprobt es, und die Erfahrung wird es euch bestätigen.

Lew Tolstoi

Wir in Zahlen

480

Plätze haben wir in unseren vollstationären Einrichtungen.

15

Plätze bietet unsere Tagespflege in Schönberg.

77

Wohnungen umfasst das Betreute Wohnen.

400

Mitarbeitende arbeiten in unseren Einrichtungen.

Wir zeigen Haltung

Unser Leitbild

In unserem Leitbild haben wir festgehalten, welche Ziele und Haltungen wir verfolgen. Lesen Sie mehr darüber, was uns antreibt.

Unsere Qualitätspolitik

Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch und kommunizieren offen, was uns hinsichtlich der Qualität unserer Arbeit wichtig ist.

Die Grundsätze des Roten Kreuzes

Als Teil des Deutschen Roten Kreuzes handeln wir nach humanitären Grundsätzen und verbinden diese mit moderner Pflege, individueller Betreuung und einem ganzheitlichen Verständnis von Lebensqualität.

Menschlichkeit

Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.

Unparteilichkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.

Neutralität

Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.

Unabhängigkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu handeln.

Freiwilligkeit

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.

Einheitlichkeit

In jedem Land kann es nur eine einzige Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.

Universalität

Die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle Nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.

Mehr über das DRK

Satzung

Die DRK-Bundessatzung regelt die Aufgaben und die Koordination unseres Bundesverbandes.

Landesverband

Das DRK arbeitet in verschiedenen Landesverbänden. Erfahren Sie mehr.

Häufig gestellte Fragen

  • Wofür steht das DRK in der Pflege?

    Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) steht für Menschlichkeit, Qualität und Zuverlässigkeit. Als Teil einer weltweit agierenden Hilfsorganisation basiert unser Handeln auf den sieben Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.


    In der täglichen Pflege bedeutet dies, dass wir jeden Menschen mit Würde und Respekt behandeln, unabhängig von Herkunft oder Situation. Wir bieten qualifizierte und professionelle Pflege, die stets die individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Sie können sich darauf verlassen, dass wir mit Herz und Fachkompetenz für Sie oder Ihre Angehörigen da sind.

  • Wie unterscheidet sich das DRK von anderen Pflegeangeboten??

    Neben der Einhaltung hoher Qualitätsstandards zeichnet uns die spezifische Wertebasis des DRK aus. Unsere Pflege ist fest in den sieben Rotkreuz-Grundsätzen verankert. Zudem sind wir Teil einer weltweiten Bewegung, was unsere Perspektive erweitert und uns den Zugang zu umfassenderem Wissen und Netzwerken ermöglicht.

  • Wie kann ich die Arbeit des DRK unterstützen?

    Sie können die Arbeit des DRK auf vielerlei Wegen unterstützen: durch Geldspenden, eine Fördermitgliedschaft oder auch durch ehrenamtliches Engagement. Jeder Beitrag hilft uns, Menschen in Notlagen beizustehen und die Qualität unserer Leistungen aufrechtzuerhalten und auszubauen.

  • Was macht uns als Arbeitgeber besonders?

    Wir sind Teil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) – ein Arbeitgeber von Rang und Namen, bekannt für seine Verlässlichkeit und Menschlichkeit. Beim DRK finden Sie nicht nur einen sicheren Arbeitsplatz mit langfristiger Perspektive, sondern auch eine sinnstiftende Tätigkeit, die sich an festen Werten orientiert. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf Mitbestimmung: Ihre Stimme zählt! Wir fördern eine offene Kommunikationskultur, in der Sie sich aktiv einbringen und Prozesse mitgestalten können. Erfahren Sie mehr in unserem Karrierebereich!